fbpx
Menü

Zusammenhang zwischen Stress und Unfruchtbarkeit

Updated 13.09.2022

“Entspann dich einfach mal, dann klappt es schon von allein mit dem schwanger werden.” Wer hat diesen Satz nicht schon einmal gehört? Aber es ist wie mit dem rosa Elefanten, wenn man sich mit dem Kinderwunsch nicht stressen möchte, wird es erst recht stressig.

Die Erforschung von Stress und Unfruchtbarkeit ist wichtig und umstritten. Jedes Mal, wenn eine neue Studie über Stress und Fruchtbarkeit veröffentlicht wird, wird dir in den Schlagzeilen gesagt, dass Stress der Grund ist, warum du nicht schwanger werden kannst, auch wenn die Studie nicht wirklich zeigt, dass Stress Unfruchtbarkeit verursacht.

Viele Paare, die Probleme mit der Fruchtbarkeit haben, machen sich Sorgen wegen Stress. Unfruchtbarkeit selbst verursacht Stress und emotionale Unruhe. Könnte der Stress der Unfruchtbarkeit deine Situation noch verschlimmern? Auch Fruchtbarkeitsexperten sind neugierig auf den Zusammenhang zwischen Stress und Unfruchtbarkeit. Könnte Stress der fehlende Hinweis sein, wenn die Ursache für Unfruchtbarkeit ungeklärt ist oder wenn Behandlungen aus unbekannten Gründen fehlschlagen?

Der Zusammenhang zwischen Stress und Unfruchtbarkeit

Die Antworten sind kompliziert. Wir wissen noch nicht genau, welchen Einfluss Stress auf die Fruchtbarkeit hat. Einfach nur “entspannen” wird niemandes Fruchtbarkeitsprobleme lösen, aber das heißt nicht, dass Stress harmlos ist. Hier erfährst du, was die Forschung sagt und was du über dieses kontroverse Thema wissen solltest.

Arten von Stress

Bevor wir uns mit der Forschung befassen, ist es hilfreich zu verstehen, warum die Untersuchung von Stress so schwierig ist. Um etwas zu untersuchen, müssen wir uns darüber im Klaren sein, was wir untersuchen wollen. Es gibt verschiedene Arten von Stress, und es stellen sich viele Fragen, wie jede Art von Stress mit der Fruchtbarkeit zusammenhängen könnte.

  • Stress in der Kindheit. Du hast vielleicht schon vom ACE-Score (Adverse Childhood Effect Score) gehört. Dieser bezieht sich auf Stress, der nicht unbedingt in der Gegenwart, sondern in den besten Jahren deines Lebens auftrat. Hohe ACE-Werte werden mit verschiedenen langfristigen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht. Könnte das mit der Fruchtbarkeit zusammenhängen?
  • Kurzfristiger Alltagsstress. Wenn dein Auto eine Panne hat und das ausgerechnet in der Woche deines Eisprungs, wird das deine Chancen in diesem Monat beeinträchtigen?
  • Langfristiger Stress oder eine Reihe von stressigen Ereignissen. Dein Auto hat eine Panne, bei der Arbeit steht ein großes Projekt an, deine Mutter liegt im Krankenhaus und du hast gerade erfahren, dass du deine Kreditkartenrechnung nicht bezahlen kannst. Wenn dein Leben von Monat zu Monat so aussieht, könnte es sein, dass du unter Dauerstress leidest. Tests, Diagnosen, Behandlungen, fehlgeschlagene Zyklen und hohe Arztrechnungen sind allesamt Bestandteile der Unfruchtbarkeit, die oft langfristigen Stress verursachen.
  • “Guter” Stress durch deinen Lebensstil. Was ist, wenn du unter Stress aufblühst? Vielleicht hast du einen anspruchsvollen Job, arbeitest lange und erlebst häufig Konflikte in deinem Alltag. Deine Tage können intensive physische und psychische Anforderungen beinhalten. Selbst wenn du deinen Lebensstil liebst, ist dein Leben trotzdem stressig.
  • Große Lebensereignisse. Eine Scheidung, der Verlust des Arbeitsplatzes, ein Umzug in eine andere Stadt oder ein anderes Land und der Verlust eines geliebten Menschen können sehr viel Stress verursachen.
  • Leben unter stressigen Bedingungen. Wer in Armut lebt, keinen festen Arbeitsplatz hat oder keinen Zugang zu gesunden Lebensmitteln und grundlegender medizinischer Versorgung hat, lebt jeden Tag in einer stressigen Umgebung.

Wenn in Studien die Frage gestellt wird, ob Stress Unfruchtbarkeit verursacht oder ob Stress die Zeit bis zur Schwangerschaft verlängert, ist es wichtig zu wissen, um welche Art von Stress es eigentlich geht.

Stress messbar machen

Dies ist ein komplizierter Aspekt der Forschung. Sobald feststeht, welche Art von Stress untersucht werden soll, muss man herausfinden, wie man ihn messen kann. Es gibt zwei Hauptmethoden, mit denen Forscher versuchen, das Stressniveau zu bestimmen: durch die Messung von stressrelevanten Chemikalien im Speichel oder im Blut oder durch die Verwendung psychologischer Stressmessinstrumente. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile.

Messung von Chemikalien

Bei der Messung von biochemischen Stresssignalen im Speichel oder Blut können wir nicht mit Sicherheit sagen, ob der Stress durch ein stressiges Leben oder durch einen Krankheitsprozess verursacht wurde. Nehmen wir zum Beispiel an, bei einer Frau wird Endometriose diagnostiziert und nehmen wir an, ihre biochemischen Testergebnisse für Stress sind hoch. Sind diese Stresschemikalien hoch, weil sie ein stressiges Leben führt und dieser Lebensstil zu Endometriose geführt hat?

Oder verursacht ihre Endometriose biologischen Stress für ihren Körper, und das führt zu höheren Stresshormonwerten? Andererseits könnte es sein, dass die Endometriose-Symptome emotionalen Stress verursachen, der zu einem höheren Stresshormonspiegel führt? Wie du siehst, ist es kompliziert, die Antworten auf diese Fragen zu finden.

Psychologische Messung

Das Problem bei psychologischen Messtests ist, dass Menschen Stress unterschiedlich wahrnehmen. Das verändert die Art und Weise, wie sie die Fragen in einem Stressfragebogen beantworten. Ein weiteres Problem ist, dass die Körper der Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren. Zwei Menschen können bei einem psychologischen Stresstest sehr gut abschneiden, haben aber völlig unterschiedliche biologische Reaktionen.

Bei psychologischen Messungen muss der Forscher außerdem davon ausgehen, dass die Antworten der Befragten ehrlich sind. Die meisten dieser Tests sind so konzipiert, dass die Wahrscheinlichkeit unehrlicher Antworten verringert wird, aber die Tests sind nicht vollkommen.

Wann im Zyklus ist Stress entscheidend?

Der Zeitpunkt der Studie ist genauso wichtig wie die Art des Stresses. Eine Studie könnte unter anderem den Stresspegel vor Beginn des Zyklus, in der Mitte des Zyklus oder kurz vor dem Eisprung untersuchen. Sie könnte den Stress während der zweiwöchigen Wartezeit (Zeit zwischen Eisprung und Periode) untersuchen oder den durchschnittlichen Stresspegel über einen Zeitraum von Wochen, Monaten oder sogar Jahren ermitteln.

All diese Variablen fließen in die Ergebnisse ein. Es ist extrem schwierig, dies in einer oder sogar mehreren Studien zu erfassen.

Ein weiterer Grund dafür, dass die Untersuchung der Auswirkungen von Stress auf den Körper so komplex ist, liegt darin, dass es schwierig ist, zu unterscheiden, was ein Stressproblem und was ein Problem mit schlechten Bewältigungsmechanismen ist.

Menschen, die unter Stress stehen, greifen häufig zu ungesunden Gewohnheiten, um damit umzugehen. Sie essen vielleicht mehr Junk-Food, schlafen zu wenig oder zu viel oder treiben keinen (oder zu viel) Sport. Manche greifen auch zum Rauchen, Alkohol oder zu Drogen.

Wir wissen, dass Rauchen, schlechte Ernährung und übermäßiger Alkoholkonsum der Fruchtbarkeit schaden. Wenn jemand viel Stress hat, schlecht damit umgeht und seine/ihre Fruchtbarkeit abnimmt, ist dann der Stress die Ursache des Problems oder die schlechten Bewältigungsstrategien?

Der biologische Zusammenhang

Es gibt eine biologische Erklärung dafür, warum emotionaler Stress zu Fruchtbarkeitsproblemen führen kann. Alles hängt mit der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) zusammen.

Immer wenn dein Körper Stress wahrnimmt, sendet der Hypothalamus in deinem Gehirn ein Signal an die Hypophyse – das Signal zeigt an, dass du unter Stress stehst und Hilfe brauchst. Die Hirnanhangsdrüse reagiert auf diesen Hilferuf, indem sie ihr eigenes Signal an die Nebennieren sendet und sie auffordert, das Stresshormon Cortisol auszuschütten.

In gesunden Mengen ist Cortisol gut. Unter anderem hilft dieses Hormon dabei, deinen Blutzucker zu regulieren, damit du im Notfall Energie hast. Problematisch wird es, wenn dein Körper ständig oder über einen längeren Zeitraum mit Cortisol überflutet wird. In diesem Fall kann es deiner Gesundheit schaden.

Der Hypothalamus und die Hypophyse regulieren nicht nur die Stresshormone. Sie sind auch für die Regulierung der Signale der Fortpflanzungshormone verantwortlich. Der Hypothalamus setzt das Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) frei. GnRH signalisiert der Hypophyse, das follikelstimulierende Hormon (FSH) und das luteinisierende Hormon (LH) auszuschütten. FSH und LH stimulieren das Eizellenwachstum in den Eierstöcken bei Frauen und das Spermienwachstum bei Männern.

Wenn die HPA-Achse mit Stress beschäftigt ist, könnte dies theoretisch die Regulierung der Fortpflanzungshormone durcheinanderbringen oder verändern. Wir müssen auch bedenken, welche Auswirkungen Stresshormone wie Cortisol auf Eizellen, Spermien und Embryonen haben können.

Studien, die einen Zusammenhang feststellen

Einige Studien haben einen möglichen Zusammenhang zwischen Stress und Fruchtbarkeit festgestellt. An einer in Großbritannien durchgeführten Studie nahmen 250 Frauen teil, die über einen Zeitraum von sechs Zyklen versuchten, auf natürlichem Wege schwanger zu werden. Am sechsten Tag jedes Zyklus gaben sie Speichelproben ab, um die Werte von Alpha-Amylase und Cortisol, zwei Hormone, die mit Stress in Verbindung gebracht werden, zu testen.

Während dieses sechsmonatigen Zeitraums verwendeten sie außerdem Ovulationstests, um jeder Frau in der Studie die besten Chancen auf eine Empfängnis zu geben und den Zeitpunkt ihres Geschlechtsverkehrs für ihre fruchtbarsten Tage zu überwachen.

Die Studie ergab, dass Frauen mit höheren Konzentrationen von Alpha-Amylase länger brauchten, um schwanger zu werden, als Frauen mit niedrigeren Werten dieses Stresshormons. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass in dieser Studie auch festgestellt wurde, dass Frauen mit höheren Cortisolwerten (einem anderen Stresshormon) tendenziell schneller schwanger wurden als Frauen mit niedrigeren Werten. Mit anderen Worten: Der Zusammenhang ist unklar.

In einer anderen Studie, die in Forschungszentren in Michigan und Texas durchgeführt wurde, sollte ebenfalls untersucht werden, ob die Hormone Alpha-Amylase und Cortisol im Speichel mit der Zeit zusammenhängen, die es dauert, schwanger zu werden. An dieser Studie nahmen 400 Frauen teil, die versuchten, schwanger zu werden.

Die Forscher fanden heraus, dass die Frauen mit den höchsten Alpha-Amylase-Werten eine um 29 Prozent geringere Gesamtfruchtbarkeit aufwiesen und länger brauchten, um schwanger zu werden, als die Frauen mit den niedrigsten Alpha-Amylase-Werten. In dieser Studie wurde kein Zusammenhang zwischen dem Cortisolspiegel und der Zeit bis zur Schwangerschaft festgestellt.

Auch sozioökonomisch bedingter Stress kann sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. Eine Studie ergab, dass Frauen, die mit sozioökonomischen Stressfaktoren konfrontiert sind, eine geringere Eierstockreserve haben. In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass Frauen mit höheren ACE-Werten (sie hatten mehr traumatische Erlebnisse in der Kindheit) im Erwachsenenalter eher mit Unfruchtbarkeit und unregelmäßigen oder ausbleibenden Regelblutungen zu kämpfen haben.

Männliche Fertilität

Auch die männliche Fruchtbarkeit kann durch Stress beeinflusst werden. Eine Meta-Analyse von 57 verschiedenen Studien, an denen fast 30.0000 Männer teilnahmen, ergab, dass psychischer Stress die Spermienkonzentration, die Spermienbewegung und den Anteil normal geformter Spermien verringern kann. In der Studie wurde jedoch nicht untersucht, ob sich dies auf die Zeit bis zur Schwangerschaft bei den Partnerinnen auswirkt.

In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass zwei stressige Lebensereignisse das Risiko erhöhen, dass die Ergebnisse der Spermienanalyse eines Mannes unter die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegten normalen Richtlinien fallen.

Andere Studien haben ergeben, dass der Testosteronspiegel niedriger ist, wenn Männer psychischen Stress erleben. Es ist jedoch schwer zu sagen, was zuerst eintritt: Führt ein niedrigerer Testosteronspiegel zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber stressigen Ereignissen? Oder lassen stressige Ereignisse den Testosteronspiegel sinken?

Studien ohne Zusammenhang

Nicht alle Untersuchungen haben einen Zusammenhang zwischen Stress und verminderter Fruchtbarkeit festgestellt. In einer in Großbritannien durchgeführten Studie führten fast 340 Frauen über einen Zeitraum von sechs Monaten oder bis sie schwanger wurden, täglich ein Tagebuch. Bei jedem Zyklus wurden die Biomarker für Stress gemessen.

Außerdem füllten sie Fragebögen aus, um ihr Stressniveau zu ermitteln. Bei dieser Studie wurde das Alter der Frauen berücksichtigt, ob sie rauchten, wie viel Koffein sie tranken und wie häufig das Paar Sex hatte. In dieser Studie wurde kein Zusammenhang zwischen dem selbstberichteten Stress-, Angst- oder Depressionsniveau und der Zeit bis zur Schwangerschaft festgestellt.

In einer anderen Studie untersuchten Forscher, ob sich Stress negativ auf die Erfolgsraten bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) auswirken kann. An der Studie nahmen etwas mehr als 200 Frauen teil, die ihren ersten IVF-Zyklus begannen. Ihr Stressniveau wurde anhand von Interviews und Fragebögen bewertet, die vor Beginn der IVF und vier, 10 und 18 Monate danach ausgefüllt wurden.

Bei Frauen, die vor Beginn der IVF-Behandlung depressiv oder ängstlich waren, war die Wahrscheinlichkeit eines Scheiterns der IVF-Behandlung nicht höher als bei Frauen, die nicht unter Depressionen oder Ängsten litten. Die Studie ergab jedoch, dass ein Scheitern der IVF-Behandlung erhebliche psychische Belastungen mit sich brachte, was keine Überraschung ist.

Die Forscherinnen und Forscher dieser Studie empfahlen, dass Selbstfürsorge und psychologische Interventionen den Patientinnen helfen sollten, mit dem Scheitern der Behandlung fertig zu werden, anstatt sich darauf zu konzentrieren, den Stress zu reduzieren, um den Erfolg der Behandlung zu verbessern.

Vielleicht am überzeugendsten war eine Meta-Analyse, die 14 Studien und etwas mehr als 3.500 Frauen umfasste und untersuchte, ob emotionale Belastung mit dem Erfolg von Behandlungen zur assistierten Reproduktion wie IVF zusammenhängt. Die Forscher fanden keinen Zusammenhang zwischen der emotionalen Belastung vor der Behandlung und den IVF-Erfolgsraten.

Die Forscherinnen und Forscher kamen zu dem Schluss: “Die Ergebnisse dieser Meta-Analyse sollten Frauen und Ärztinnen und Ärzte darin bestärken, dass emotionaler Stress, der durch Fruchtbarkeitsprobleme oder andere Lebensereignisse verursacht wird, die mit der Behandlung einhergehen, die Chance auf eine Schwangerschaft nicht beeinträchtigt.”

Widersprüchliche Befunde

Es gibt Studien, die berichten, dass Stress einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit hat. Es gibt aber auch Studien, die genau das Gegenteil behaupten. Was stimmt nun?

Die Wahrheit ist, dass beides richtig sein kann. Es ist möglich, dass Stress die Zeit bis zur Schwangerschaft verlängert, aber diese verlängerte Zeit ist wahrscheinlich nur ein Zeitraum von Wochen oder höchstens Monaten. Das reicht nicht aus, um Unfruchtbarkeit zu verursachen, d. h. die Unfähigkeit, nach einem Jahr der Versuche schwanger zu werden.

Mehrere Studien haben ergeben, dass insbesondere der Erfolg einer IVF nicht mit Stress zusammenhängt. Wenn man bedenkt, wie stressig der IVF-Prozess sein kann und wie emotional belastend die Erfahrung der Unfruchtbarkeit für viele Paare ist, ist das eine sehr gute Nachricht.

Selbstfürsorge bei Stress

Unabhängig davon, ob Stress die Fruchtbarkeit beeinträchtigt oder nicht, müssen wir uns trotzdem um Stress kümmern. Zum einen fühlt es sich nicht gut an, gestresst oder ängstlich zu sein. Alles, was wir tun können, um uns besser zu fühlen oder besser damit umzugehen, lohnt sich.

Zweitens: Auch wenn sich Stress nicht direkt auf die Erfolgsaussichten einer IVF-Behandlung auswirkt, hat er doch einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, dass du die Behandlung fortsetzt.

Viele Paare brechen eine IVF-Behandlung vorzeitig ab. Der häufigste Grund für den Abbruch: emotionale Belastung.

Die meisten Ärzte sind sich einig, dass du der IVF-Behandlung mindestens sechs Zyklen geben solltest, um die besten Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu haben. Eine Studie hat ergeben, dass in Ländern, in denen IVF von der Krankenkasse bezahlt wird, die Abbruchrate nach nur einem Zyklus bei 40 Prozent liegt. Nach vier Zyklen lag die Abbruchrate bei 62 Prozent.

Auf die Frage, warum sie abgebrochen haben, waren die beiden wichtigsten Gründe emotionaler Stress und die Einschätzung einer schlechten Prognose. Hätten sich die Paare psychisch gut genug gefühlt, um es mit einem oder sogar zwei weiteren IVF-Zyklen zu versuchen, wären ihre Chancen auf eine Geburt theoretisch höher gewesen.

Meine Empfehlung zum Thema Stress und Unfruchtbarkeit

Es besteht kein Zweifel, dass Unfruchtbarkeit Stress verursacht. Ob Stress zu Unfruchtbarkeit führen kann, ist umstritten. Studien haben ergeben, dass sich Stress auf die Fortpflanzungshormone auswirkt und die Zeit bis zur Schwangerschaft verlängern kann, aber bisher hat noch niemand herausgefunden, dass Stress allein Unfruchtbarkeit verursacht. Ganz gleich, ob du gerade mit dem Kinderkriegen beginnst oder dich mitten in einer Fruchtbarkeitsbehandlung befindest, du solltest wissen, dass “zu viel versuchen” nicht zu Fruchtbarkeitsproblemen führen wird und dass dein Stress rund um die Empfängnis dich nicht davon abhält, schwanger zu werden. Allerdings fühlt sich Stress ganz sicher nicht gut an. Kümmere dich gut um dich selbst und suche dir Unterstützung bei Freunden und Bekannten, die dich verstehen.

Quellen

  • Barut MU1, Agacayak E2, Bozkurt M3, Aksu T1, Gul T2. “There is a Positive Correlation Between Socioeconomic Status and Ovarian Reserve in Women of Reproductive Age.” Med Sci Monit. 2016 Nov 16;22:4386-4392. DOI: 10.12659/MSM.897620
  • Boivin J1, Griffiths E, Venetis CA. “Emotional distress in infertile women and failure of assisted reproductive technologies: meta-analysis of prospective psychosocial studies.” BMJ. 2011 Feb 23;342:d223. DOI: 10.1136/bmj.d223
  • Hall E1, Burt VK. “Male fertility: psychiatric considerations.” Fertil Steril. 2012 Feb;97(2):434-9. DOI: 10.1016/j.fertnstert.2011.11.027. Epub 2011 Dec 15.
  • Jacobs MB1, Boynton-Jarrett RD, Harville EW. “Adverse childhood event experiences, fertility difficulties and menstrual cycle characteristics.” J Psychosom Obstet Gynaecol. 2015;36(2):46-57. DOI: 10.3109/0167482X.2015.1026892. Epub 2015 Mar 31.
  • Joseph D, Whirledge S. Stress and the HPA Axis: Balancing Homeostasis and Fertility. International Journal of Molecular Sciences. 2017;18(10):2224. DOI:10.3390/ijms18102224
  • Li Y1, Lin H, Li Y, Cao J. “Association between socio-psycho-behavioral factors and male semen quality: systematic review and meta-analyses.” Fertil Steril. 2011 Jan;95(1):116-23. DOI: 10.1016/j.fertnstert.2010.06.031 404
  • Louis GM1, Lum KJ, Sundaram R, Chen Z, Kim S, Lynch CD, Schisterman EF, Pyper C. “Stress reduces conception probabilities across the fertile window: evidence in support of relaxation.” Fertil Steril. 2011 Jun;95(7):2184-9. DOI: 10.1016/j.fertnstert.2010.06.078
  • Lynch CD1, Sundaram R, Buck Louis GM, Lum KJ, Pyper C. “Are increased levels of self-reported psychosocial stress, anxiety, and depression associated with fecundity?” Fertil Steril. 2012 Aug;98(2):453-8. DOI: 10.1016/j.fertnstert.2012.05.018. Epub 2012 Jun 13.
  • Lynch CD1, Sundaram R, Maisog JM, Sweeney AM, Buck Louis GM. “Preconception stress increases the risk of infertility: results from a couple-based prospective cohort study–the LIFE study.” Hum Reprod. 2014 May;29(5):1067-75. DOI: 10.1093/humrep/deu032. Epub 2014 Mar 23.
  • Pasch LA1, Gregorich SE, Katz PK, Millstein SG, Nachtigall RD, Bleil ME, Adler NE. “Psychological distress and in vitro fertilization outcome.” Fertil Steril. 2012 Aug;98(2):459-64. DOI: 10.1016/j.fertnstert.2012.05.023. Epub 2012 Jun 13.
  • Schröder AK, Katalinic A, Diedrich K, Ludwig M. Cumulative pregnancy rates and drop-out rates in a German IVF programme: 4102 cycles in 2130 patients. Current neurology and neuroscience reports. Published May 2004.

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

197eab0fbfde478eaf8979fd3b220a6d
Avatar für Annika Über den Autor

Annika ist 34 Jahre alt und Mama von zwei Söhnen. In der eigenen langen Kinderwunschphase hat sie sich viel Wissen im Bereich der Frauengesundheit angeeignet, das sie jetzt gerne mit unseren Leser:innen teilt.

Keine Kommentare

    Einen Kommentar hinterlassen

    Blogheim.at Logo