Du planst ein zweites Kind und möchtest wissen, wie du das Ganze finanziell stemmen kannst? Wie du trotz Teilzeit Arbeit oder sogar gänzlich ohne Arbeit zwischen den Kindern trotzdem mehr Elterngeld beim zweiten Kind bekommen kannst? Alle zum Elterngeld Trick fürs zweite Kind erfährst du in meinem Blogbeitrag.
In der Regel hast du zwei Möglichkeiten, einen kurzen Altersabstand zwischen den Kindern oder, so habe ich es gemacht, mit dem „Selbstständigen Trick“. In meinem umfangreichen Artikel beantworte ich dir alle Fragen zu dem Trick und wie ich es geschafft habe, trotz eines Altersabstandes von 26 Monaten das gleiche Elterngeld für beide Kinder zu bekommen.
Gleiches Elterngeld bei kurzem Altersabstand
Der Trick ist allseits bekannt und wird oft genannt, wenn es um die Frage geht, wie man sich das gleiche Elterngeld beim zweiten Kind wie für das erste Kind sichern kann.
Bei einem Altersabstand von 14 Monaten oder weniger, ändert sich die Berechnungsgrundlage für das Elterngeld nicht und man bekommt das gleiche Geld wie für Kind 1 ausgezahlt plus den Geschwisterbonus.
Ganz ehrlich? Das wäre nichts für mich gewesen und wäre mir auch vom Altersabstand viel zu gering und zu stressig gewesen. Zudem heißt es ja auch nicht, dass es unbedingt sofort wieder klappt, selbst wenn man es auf darauf anlegt. So wird aus einem unerfüllten Kinderwunsch auch schnell ein finanzieller Stressfaktor.
Angesichts dessen habe ich mich auf die Suche nach einer anderen Möglichkeit gemacht und bin bei dem sogenannten „Selbstständigen-Trick“ oder auch „Kleingewerbe-Trick“ gelandet, der es möglich macht, das gleiche oder genauer gesagt höheres Elterngeld beim zweiten Kind zu erhalten und nicht nur den Mindestsatz von 300€.
Gleiches Elterngeld beim zweiten Kind trotz Teilzeit – Meine Situation
Vor der Geburt war ich in Vollzeit angestellt. Unser erstes Kind kam im August 2019 zur Welt. Nach der Geburt habe ich 9 Monate Basis Elterngeld genommen und dann im Anschluss für 6 Monate in Teilzeit (18 Stunden) parallel zum Elterngeld Plus Bezug gearbeitet. Auch nach dem Elterngeld-Bezug blieb ich bei meiner 18-Stunden Teilzeit-Stelle.
Für uns war immer klar, dass wir zwei Kinder haben möchten, also fing ich an, mich näher mit den finanziellen Möglichkeiten beim zweiten Kind auseinanderzusetzen. Eine Freundin brachte mich dann auf den “Trick” mit dem Kleingewerbe und da ich ohnehin immer schon eine Businessidee im Kopf hatte, meldete ich nach dem Elterngeld Bezug im November 2020 ein Kleingewerbe an.
-
Elterngeld 1:1 BeratungProdukt im Angebot60,00 € inkl. MwSt.
inkl. 19 % MwSt.
Individuelles 1:1 Beratungs-Gespräch
Buche jetzt hier dein persönliches 45-minütiges 1:1 Gespräch deiner persönlichen Elterngeld-Situation. Wir analysieren gemeinsam deine individuelle Situation und erarbeiten gemeinsam Strategie, für mehr Elterngeld beim zweiten Kind.
70€ 60,00 €
Unser zweiter Sohn wurde im Oktober 2021 geboren und obwohl zwischen den beiden Kindern so ein Altersabstand von 26 Monaten besteht, bekam ich für unser zweites Kind mein Elterngeld wie für das erste Kind plus den Geschwisterbonus bis zum dritten Geburtstag des ersten Kindes. Tatsächlich war es auch gar nicht so kompliziert, wie ich zu Anfang dachte. Du möchtest das auch? Dann lies weiter, ich verrate dir, wie auch du dir das gleiche Elterngeld trotz Teilzeit fürs zweite Kind sichern kannst.
Unterschied Elterngeld für Nicht-Selbstständige und (Teil-)Selbstständige
Du fragst dich jetzt sicher, wie das funktionieren kann? Ganz einfach: Die Begründung liegt in dem Umstand, dass die Berechnungsgrundlage fürs Elterngeld bei Selbstständigen oder auch Teilselbständigen mit Kleingewerbe immer ein volles Kalenderjahr ist und nicht wie bei Nicht-Selbstständigen und Arbeitnehmern die 12 Monate vor Beginn des Mutterschutzes bzw. den Monaten vor der Geburt.
Zusätzlich ist es so, dass man ganze Kalenderjahre von der Berechnung ausklammern kann, wenn ein sogenannter Verschiebetatbestand vorliegt.
Streng genommen ist der „Selbstständigen-Trick“ also gar kein Trick, sondern einfach nur geltendes Gesetz, das man sich zunutze machen kann, um so das gleiche Elterngeld beim zweiten Kind zu beziehen oder sogar mehr, mit Geschwisterbonus.
Was sind sogenannte Ausklammerungs- oder Verschiebetatbestände?
Verschiebetatbestände müssen bei Personen mit ausschließlichem Einkommen aus nicht selbstständiger Arbeit immer berücksichtigt werden. Selbstständige können wiederum frei wählen, ob diese berücksichtigt werden sollen.
Verschiebetatbestände sind:
- Der Bezug von Elterngeld für ein älteres Kind innerhalb dessen ersten 14 Lebensmonate.
- Der Bezug von Mutterschaftsleistungen für das neue oder ältere Kinder.
- Zeiten nachweislich schwangerschaftsbedingter Erkrankungen mit Einkommenseinbußen.
Ein weiterer Unterschied zwischen Selbstständigen und Nicht-Selbstständigen ist, dass bei Selbstständigen ganze Kalenderjahre ausgeklammert werden können, wenn ein Ausklammerungs- oder Verschiebetatbestand vorliegt.
Klingt kompliziert? Ist es nicht, ich zeige es euch einmal an meinem Beispiel für das Elterngeld für unser zweites Kind:
- Kalenderjahr 2018: Einkommen aus Vollzeit
- August 2019: Geburt Kind 1
- bis November 2020: Elterngeld Bezug Kind 1
- November 2020: Anmeldung Kleingewerbe & Teilzeitstelle
- Oktober 2021: Geburt Kind 2
Als Nicht-Selbstständige hätte ich für das zweite Kind Elterngeld aus der Teilzeit Arbeit der 12 Monate vor dem Beginn des Mutterschutzes bekommen, das wäre mehr als die Hälfte weniger als beim ersten Kind gewesen.
Durch die Tatsache, dass ich mich mit dem Kleingewerbe selbstständig gemacht habe, konnte ich die Berechnungsgrundlage auf das Kalenderjahr 2018 verschieben, in dem ich als Angestellte noch ein Vollzeitgehalt hatte. Zusammen mit dem Geschwisterbonus für Kind 1 hatte ich so sogar noch mehr Elterngeld beim zweiten Kind zur Verfügung als beim ersten Kind.
Wie verändert man die Berechnungsgrundlage vom Elterngeld fürs zweite Kind?
Uff, ganz schön viel Input bis hierher, oder? Jetzt wollen wir aber mal konkret werden und herausfinden, wie einfach auch du die Berechnungsgrundlage fürs zweite Kind verändern kannst. Dies funktioniert immer dann, wenn die Kinder zwischen 1,5 und 3 Jahren auseinander sind beziehungsweise bei zwei Jahreswechseln zwischen den Kindern.
1. Melde ein Kleingewerbe bei deinem zuständigen Ordnungsamt an.
Nach dem Elterngeld Bezug meldest du ein Kleingewerbe an. In der Regel geht das im Bürgerservice oder Bürgerbüro deiner Stadt oder Gemeinde. Ein Blick auf die Homepage deiner Verwaltung zeigt dir schnell, an wen du dich hierzu am besten wendest.
2. Erbringe in diesem Kleingewerbe mindestens eine Leistung für eine Privatperson oder ein Unternehmen.
Das ist wichtig, denn nur so ist sichergestellt, dass die zuständige Elterngeldstelle deine Selbstständigkeit auch wirklich anerkennt. Eine Selbstständigkeit, die nur zum Schein angemeldet wird, fällt schnell auf und heimst dir am Ende nur Ärger ein.
3. Stelle den Elterngeldantrag fürs zweite Kind
Beim Elterngeld Antrag fürs zweite Kind gibst du an, dass du Einkünfte aus selbstständiger Arbeit erzielt hast. Mit einem beigefügten formlosen Schreiben habe ich dann (in Niedersachsen) beantragt, dass die Berechnungsgrundlage aufgrund vorhandener Ausklammerungstatbestände das Kalenderjahr 2018 sein soll. Und es hat geklappt 🙂
Was für ein Kleingewerbe kann ich anmelden?
Wenn ich mit anderen Eltern über diese Möglichkeit spreche, kommt immer wieder die Frage auf, welches Kleingewerbe sie anmelden können. Viele glauben, dass es in ihrem Beruf oder Umfeld keine Möglichkeit gibt. Meine Erfahrung ist jedoch eine andere. Mit ein wenig „Nachdenken“ hat bisher jeder noch eine Möglichkeit gefunden.
Folgende Möglichkeiten hast du zum Beispiel, vielleicht ist ja auch was für dich dabei 🙂
- Vertrieb von Produkten über sogenannte Verkaufspartys (Tupperware, ProWin etc.)
- Verkauf von selbst gemachten Produkten über Plattformen wie Etsy, Ebay oder auf Flohmärkten (saubere Buchhaltung ist wichtig ;))
- Bloggen (wie ich ;))
- Aufbau eines Instagram-Kanals mit Einnahmen aus Kooperationen
- Coaching und Beratung
- Sportkurse oder Personal Training Angebote
- Haushaltsservice für Ältere
- Reinigungsdienstleistungen
- Hunde- oder Babysitting-Dienst
- etc.
Ich habe etwa unter anderem für diesen Blog ein Kleingewerbe angemeldet. Mit Einnahmen aus kleineren Kooperationen habe ich mir eine Grundlage für die Selbstständigkeit aufgebaut, die auch meine Berechnungsgrundlage für das Geld positiv verändert hat. So hatte ich das gleiche Elterngeld beim zweiten Kind.
-
Elterngeld 1:1 BeratungProdukt im Angebot60,00 € inkl. MwSt.
inkl. 19 % MwSt.
Individuelles 1:1 Beratungs-Gespräch
Buche jetzt hier dein persönliches 45-minütiges 1:1 Gespräch deiner persönlichen Elterngeld-Situation. Wir analysieren gemeinsam deine individuelle Situation und erarbeiten gemeinsam Strategie, für mehr Elterngeld beim zweiten Kind.
70€ 60,00 €
Funktioniert der Elterngeld-Trick auch beim dritten Kind?
Die gute Nachricht ist JA! Es funktioniert unter gewissen Voraussetzungen auch bei einem dritten, vierten, fünften Kind … (die Liste ließe sich beliebig fortsetzen ;)).
Voraussetzung ist, dass der Altersabstand zwischen den Kindern in der Regel nicht mehr als 3 Jahreswechsel beträgt und/oder immer noch Jahre mit Ausklammerungstatbeständen vorliegen. Nehmen wir noch einmal mein Beispiel 😉
- Kalenderjahr 2018: Einkommen aus Vollzeit
- August 2019: Geburt Kind 1
- bis November 2020: Elterngeld Bezug
- November 2020: Anmeldung Kleingewerbe & Teilzeitstelle
- Oktober 2021: Geburt Kind 2
- bis Dezember 2022: Elterngeld Bezug Kind 2
- Dezember 2023: Bezug Mutterschaftsgeld
- Februar 2024 Geburt Kind 3
Wie ihr seht, kann ich auch das Kalenderjahr 2023 klammern, und zwar dann, wenn in diesem Jahr auch nur ein Tag ein Ausklammerungstatbestand vorgelegen hat. In dem Beispiel wäre es ein Tag Mutterschaftsgeld Ende Dezember 2023.
Mein Tipp:
als Selbstständige solltest du dich bei einem schwangerschaftsbedingten Erkrankung immer von deinem Frauenarzt krankschreiben und dir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen. Auch das kann die Berechnungsgrundlage für dein Elterngeld maßgeblich verändern und dafür sorgen, dass du ein ganzes Kalenderjahr klammer kannst.
Viele Selbstständige (mich eingeschlossen) sehen den Mehrwert einer Krankschreibung oft nicht, aber gerade bei schwangeren Selbstständigen sollte das unbedingt berücksichtigt werden und kann sicherstellen, dass man das gleiche Elterngeld beim zweiten Kind erhält.
Wie ich den Elterngeldantrag fürs zweite Kind gestellt habe.
Wie genau der Antrag auszufüllen ist, unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland, da die Anträge ebenfalls unterschiedlich sind. In Niedersachsen habe ich bei den Angaben zum Zeitraum VOR Geburt des Kindes sowohl ein Kreuz bei nicht-selbstständiger als auch selbstständiger Arbeit gemacht.
Zusätzlich habe ich dem Elterngeldantrag ein Anschreiben beigefügt, in dem ich formlos beantrage, den Bemessungszeitraum aufgrund der vorliegenden Verschiebetatbestände auf das Jahr 2018 (also vor der Geburt meines ersten Sohnes) zu verschieben und das Jahr 2018 als Grundlage zu nehmen. Ich habe dem Elterngeldantrag daher auch nur meine Gehaltsabrechnungen aus 2018 beigefügt.
Elterngeld für Selbstständige
Pausiert deine Selbstständigkeit bzw. dein Kleingewerbe während des Elterngeldbezugs oder nicht? Falls nicht, gibt es ein paar weitere wichtige Punkte zu beachten, damit dir das Einkommen aus der (Teil-) Selbstständigkeit nicht am Ende zum Verhängnis wird und du einen Großteil deines Elterngeldes zurückzahlen musst.
Um hier in keine Elterngeldfalle zu tappen, kann ich dir sehr den Elterngeldkurs für Selbstständige von Stefanie Lehnes ans Herz legen. Ich habe ihn selber absolviert und konnte so sicherstellen, dass es dank einiger toller Tipps zu keinen Nachzahlungen kam!
Fazit zum Elterngeld beim zweiten Kind
Mit einer gewissen Vorbereitung ist es unkompliziert, für das zweite (oder dritte Kind) das gleiche Elterngeld wie für das erste Kind zu erhalten. Auch ich konnte mich so entspannt auf die zweite Elternzeit freuen, ohne befürchten zu müssen, finanzielle Einbußen zu erlangen. Insgesamt konnte ich durch den Trick mehr als doppelt so viel Elterngeld bekommen, als ohne. Das waren über 1.000 Euro pro Monat mehr. Ich hatte also tatsächlich mehr Elterngeld beim zweiten Kind.
Du hast Fragen oder möchtest wissen, ob es auch bei dir funktionieren kann? Dann vereinbare gerne eine persönliche 1:1 Elterngeld-Beratung und wir schauen gemeinsam, wie es bei dir umzusetzen ist 🙂
-
Elterngeld 1:1 BeratungProdukt im Angebot60,00 € inkl. MwSt.
inkl. 19 % MwSt.
Individuelles 1:1 Beratungs-Gespräch
Buche jetzt hier dein persönliches 45-minütiges 1:1 Gespräch deiner persönlichen Elterngeld-Situation. Wir analysieren gemeinsam deine individuelle Situation und erarbeiten gemeinsam Strategie, für mehr Elterngeld beim zweiten Kind.
70€ 60,00 €
Häufige Fragen für mehr Elterngeld beim zweiten Kind
Wie lange muss man selbstständig sein?
Die Selbstständigkeit muss zum Zeitpunkt des zweiten Elterngeldantrags bestehen. Ratsam ist es aber, das Kleingewerbe spätestens in der zweiten Schwangerschaft anzumelden und dann auch die ersten Einnahmen zu erzielen.
Ist der Umsatz beim Elterngeld-Trick entscheidend?
Nein, die Höhe des Umsatzes ist nicht entscheidend für die Anwendung des Elterngeld-Tricks fürs zweite Kind. Theoretisch reicht auch eine Rechnung. Praktisch solltest du aber immer schauen, dass es nicht so aussieht, als sei die Selbstständigkeit nur zum Schein angemeldet.
Kann ich vor dem zweiten Kind auch nur in Teilzeit oder gar nicht arbeiten?
Jein, zumindest das Kleingewerbe solltest du betreiben. Zu deiner vorherigen Arbeitsstelle brauchst du aber nicht zwingend zurückkehren.