Allen anfänglichen Bedenken zum Trotz habe ich mich nach der Geburt unseres ersten Sohnes an eine Menstruationstasse gewagt.
Eigentlich gibt es diese schon seit den 1930er-Jahren, doch so richtig in Mode gekommen sind sie erst in den letzten Jahren.
Inspiriert durch eine Freundin, die von ihren positiven Erfahrungen mit einer Tasse berichtet hat, habe ich mich auch näher mit dem Thema beschäftigt. Da das Thema Kinderwunsch zwangsläufig (leider) auch mit der Menstruation einhergeht, möchte ich euch an diesen Erfahrungen gerne teilhaben lassen. Wenn schon Periode, dann wenigstens möglichst „angenehm“.
In diesem Beitrag erfährst du: Um was genau handelt es sich bei einer Tasse. Welche Vorteile, aber auch Nachteile eine Tasse hat. Ich gebe dir außerdem Tipps zum Einsetzen und Entfernen der Tasse. Am Ende werde ich euch noch an meinen ganz persönlichen Erfahrungen teilhaben lassen und meine drei Favoriten vorstellen.
Was ist eine Menstruationstasse oder auch -becher, -kelch, -kappe?
Es handelt sich um Tassen oder auch Becher, die aus Silikon, Latex, Naturkautschuk oder aus Thermoelastisches Elastomer kurz TPE hergestellt werden. TPE hat den Vorteil, dass es sehr weich ist. Somit passt es sich gut der individuellen Scheidenform an und bietet dadurch einen hohen Tragekomfort.
Die Tassen bieten ein Fassungsvermögen von bis zu 28ml. Sie fangen über einen Zeitraum von bis zu acht Stunden das Menstruationsblut auf. Anschließend wird der Inhalt einfach in die Toilette entleert und die Tasse gereinigt.
Menstruationstassen haben viele Vorteile
Durch ihr großes Fassungsvermögen bieten sie insbesondere bei starken Blutungen längeren Schutz. So kann die Tasse über einen längeren Zeitraum getragen werden. Das Abzählen der Tampons vor dem Verlassen des Hauses gehört der Vergangenheit an.
Ein für mich weiterer entscheidender Vorteil der Tassen gegenüber Binden und Tampons: der Aspekt der Nachhaltigkeit und dem Einsparen einer immensen Menge an Müll. Dem vermeintlich hohen Anschaffungspreis steht die lange Nutzungsdauer der Tassen gegenüber, da diese bis zu 10 Jahre verwendet werden können. Weiterhin spart man bis zu 3.000 Tampons über die Nutzungsdauer ein!
Zu guter Letzt: Tampons trocknen die Scheide aus und zerstören das natürliche Milieu der Vagina. Gerade für Frauen, die zu Allergien, Infektionen und Pilzen neigen, sollten daher erst recht zur Menstruationstasse als Alternative greifen.
Gibt es auch Nachteile?
Ja, aber keine großen. Gerade am Anfang ist es etwas schwierig, die Tasse einzusetzen und wieder herauszuholen. Jedoch gelang es mir mit jedem Mal ein wenig besser. Hier gilt: Übung macht den Meister!
Ein weiterer, oft genannter Nachteil, ist das Reinigen auf öffentlichen Toiletten. Mit ein bisschen Planung lässt sich das jedoch häufig vermeiden. Wenn ich doch mal länger als acht Stunden unterwegs bin, nehme ich mir einfach eine kleine Flasche Wasser mit auf die Toilette und eine Packung Feuchttücher. So kann ich die Tasse einfach und diskret in der Kabine reinigen und wieder einsetzen.
Wie finde ich die richtige Menstruationstasse und Größe?
Der Markt für Menstruationstassen ist in den letzten Jahren signifikant gewachsen. Die Tassen gibt es in diversen Größen, Farben, Formen und Materialien. Ich habe die besten Erfahrungen mit den Tassen aus TPE gemacht, aus dem auch der trackleCup besteht. Diese schmiegen sich am besten der Körperform an und machen die Tasse beim Tragen fast vergessen.
Neben dem Material sollte man auch auf die Qualität und die gängigen Prüfsiegel achten. Gerade die günstigen Tassen werden oft in China produziert. Die Richtlinien zu Schadstoffgrenzen in den verwendeten Materialien sind hier nicht so streng wie in Europa.
Um die richtige Größe zu finden, nutzt ihr am besten den Größenfinder auf den jeweiligen Herstellerseiten (z.B. hier von trackle). So habe auch ich meine richtige Größe schnell und einfach gefunden.
Unterschiedliche Menstruationstassen im Test – Die Testsieger 2023
Die Auswahl im Netz ist riesig, um es dir etwas zu vereinfachen, stelle ich dir anbei meine drei Favoriten einmal genauer vor.
1. Merula Cup galaxy (violett)
Vorteile:
- passt durch ihre Einheitsgröße bei so gut wie jeder Frau
- die praktische „Leiter“ erleichtert das Herausnehmen.
- Sehr großes Fassungsvermögen
Nachteile:
- saugt sich unter Umständen sehr fest (dann einmal ein wenig zusammen, drücken beim Herausnehmen)
2. FUN FACTORY Menstruationstasse FUN CUP
Vorteile:
- fein texturiert für einen optimalen Halt
- hält bis zu 10 Jahre
- handgefertigt in Deutschland
- hoher Tragekomfort
Nachteile
- öffnet sich manchmal nicht richtig (immer einmal den korrekten Sitz kontrollieren)
3. LATESSA® Menstruationstasse
Vorteile:
- nachhaltig und umweltfreundlich, da nur natürliche Rohstoffe verwendet werden
- Herstellung in Deutschland
- sehr Allergiker-freundlich, da frei von Farb- und anderen Zusatzstoffen
Nachteile:
- etwas dicker und fester im Vergleich, eher was für geübte Tassenträgerinnen
Tipps für die Nutzung
Aller Anfang ist schwer und am Anfang kostet es zugegebenermaßen etwas Überwindung. Mit diesen Tipps wird es aber ein Kinderspiel für dich und du wirst hoffentlich schon bald meine Begeisterung für Menstruationstassen teilen.
Einsetzen der Tasse
Vor der ersten Verwendung solltest du deine Menstruationstasse einmal auskochen. Hierzu bringst du in einem kleinen Topf Wasser zum Kochen, gibst die Tasse ins Wasser und lässt sie 2-3 Minuten abkochen. Alternativ kannst du die Tasse auch in der Mikrowelle sterilisieren. Dafür legst du die Tasse in einen normalen Kaffeebecher, bedeckst sie vollständig mit Wasser und stellst den Kaffeebecher dann für 2-3 Minuten bei voller Mikrowellenleistung (aber ohne Grill!) in die Mikrowelle.
Beim Einsetzen gibt es unterschiedliche Varianten. Ich nutze die sogenannten „C-Variante“. Nachdem ich mir die Hände gewaschen habe, falte ich die Tasse zu einem C (einmal der Länge nach in der Mitte falten), gehe in die Hocke und setze die Tasse sein. Sobald sie in der Scheide aufgeploppt ist, fahre ich noch einmal mit dem Finger am Rand entlang und prüfe so, ob sie richtig sitzt.
Entfernen der Menstruationstasse
Spätestens alle 8 Stunden sollte die Menstruationstasse geleert werden. Dies geht am einfachsten sitzend auf der Toilette. Mit zwei Fingern drückt man die Tasse zusammen, damit sich das Vakuum löst. Die Tasse lässt sich daraufhin einfach entfernen. Wenn es mal nicht so einfach klappt, dann helfe ich mit meinem Beckenboden etwas nach und drücke die Tasse Richtung Scheidenausgang.
Keine Panik, wenn es mal nicht sofort funktionieren sollte. Die Tasse kann nicht in deinem Körper verschwinden.
Wer sich am Anfang noch etwas unsicher fühlt, der kann an vielen Tassen auch eine Baumwollkordel anbringen und damit die Tasse herausziehen.
Den Inhalt der Tasse kippt man in die Toilette und spült die Tasse daraufhin unter fließendem Wasser einmal aus, bevor man sie wiedereinsetzt.
Sobald der Zyklus vorbei ist, koche ich die Tasse wieder aus, bevor sie für die nächsten vier Wochen im Baumwollsäckchen im Badezimmerschrank verschwindet.
Nachhaltige Alternativen zur Menstruationstasse
Manche Frauen können sich leider nicht anfreunden mit einer Menstruationstasse. Aber auch für die gibt es mit sogenannter Periodenunterwäsche eine nachhaltige Alternative.
Von außen sieht Periodenunterwäsche aus wie gewöhnliche Unterwäsche. Lediglich im Schritt sind die Slips ein bis zwei Millimeter dicker. Hersteller bieten Modelle mit unterschiedlichen Schnitten an, die meist überwiegend aus Baumwolle bestehen. Damit soll sichergestellt werden, dass sie angenehm zu tragen sind. Die Kosten betragen je nach Hersteller etwa 20 bis 40 Euro.
Wenn dir die Anschaffung zu teuer ist und du selbst etwas machen möchten, kannst du das dickere Futter auch selbst nähen. Indem du auf die verwendeten Stoffe achtest und natürliche Materialien wählst, kannst du außerdem Mikroplastik vermeiden.
Nach Angaben der Hersteller kann Menstruationsunterwäsche bis zu zwei Jahre getragen werden, ohne dass sie ihre antibakterielle Wirkung verlieren, manche Hersteller sprechen sogar von vier bis fünf Jahren. Das bedeutet, dass Unterwäsche viel haltbarer ist als Tampons und Binden, ähnlich wie Menstruationstassen. Beide Produkte helfen dir, Abfall zu reduzieren und nachhaltiger zu leben.
Nachfolgend die drei beliebtesten Periodenslips:
- PERIODENSLIPS HIPSTERS - Kann die Flüssigkeitsmenge von 3 Tampons aufnehmen und schließt Blut oder unbeabsichtigt abgegangenes Wasser ein.
- KEIN SCHMUTZ KEINE FLECKEN - Die auslaufsicheren Schichten auf der Vorder- und Rückseite geben Ihnen Sicherheit, Sie können sich drehen und wenden, ohne dass etwas ausläuft oder beschmutzt wird.
- GEBEN SIE SICH ZUSÄTZLICHE SICHERHEIT - Tragen Sie dieses Periodenunterwäsche zusammen mit Binden, Tampons oder Menstruationstassen an starken Tagen als zusätzliche Sicherheit.
- 【Auslaufsicherer Thong】Menstruationsunterwäsche hat ein auslaufsicheres Innenfutter und einen breiten Rückenbezug, bietet zusätzlichen Schutz gegen starke Strömung, Wochenbettlöcher, leichte Inkontinenz und sorgt für keine Schmutzflecken auf Laken oder Hose. Bringen Sie ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen
- 【Besserer Schutz】4 Lagen Stoff für den Schritt, um mehr Schutz und Dichtigkeit zu gewährleisten. Die erste Schicht: 100% hochwertiges Baumwollfutter auf der Oberfläche, um etwas Flüssigkeit aufzunehmen. Die zweite und dritte Auskleidung können die Flüssigkeit aufnehmen und die äußere Schicht verhindert das Auslaufen der Flüssigkeit. Sie müssen sich keine Sorgen über unerwartete Schmutzflecken auf Bettwäsche oder Kleidung machen
- 【Bequeme Thong】Premium Weiches, dehnbares, gesundes material, kein Rollen oder Verrutschen, ohne Kompression, aber perfekt bequem. Niedrige taillen und Nylonmaterialien sorgen für einen perfekte look
- 12 STD ANHALTENDER SCHUTZ - Unser Periodenslip aus Bio-Baumwolle bietet hygienischen Schutz für einen mittelstarken Menstruationsfluss und entspricht 4 Tampons, d.h. er hält etwa 12 Stunden.
- PREMIUMQUALITÄT FÜR IHRE INTIMHYGIENE - Die Menstruation Unterwäsche besteht aus Bambus und Bio-Baumwolle und sind nach dem OEKO TEX-Standard zertifiziert - hohe Qualitätsstandards zum Schutz Ihrer Intimhygiene.
- 4-LAGEN-TECHNOLOGIE - Unsere Periodenslips wurden entwickelt, um ein Auslaufen zu verhindern und Ihnen maximalen Komfort ohne Nässegefühl zu bieten. Die Period Panties bestehen aus vier Schichten: 1) Bio-Baumwolle, um das Blut aufzunehmen und abzuleiten, antibakterielle und geruchshemmende Eigenschaften, 2) ultra-saugfähige Mikrofaser, 3) Polyester für Auslaufschutz 4) Bambus und Elasthan, ideal für die Haut und atmungsaktiv.
Meine persönlichen Erfahrungen
Meiner anfänglichen Skepsis zum Trotz bin ich mittlerweile ein richtiger Fan der Tasse geworden und empfehle sie allen meinen Freundinnen vorbehaltlos weiter.
Die Tasse ist absolut alltagstauglich und in der Handhabung für mich sogar hygienischer als ein vollgesogener Tampon.
Die zwei mich für entscheidenden Veränderungen, seitdem ich eine Menstruationstasse nutze, sind jedoch die folgenden: Zum einen habe ich kaum noch Regelschmerzen. Früher habe ich die Schmerztabletten wie Bonbons gefuttert. Jetzt brauche ich nur noch am ersten Tag 2-3 Stück, für mich also ein Riesenfortschritt.
Zum anderen hatte ich nach der Menstruation immer mit einem sehr trockenen und gereizten Vaginalbereich zu kämpfen. Aber auch das ist passé, seitdem ich statt Tampons eine Menstruationstasse verwende.
Häufige Fragen zur Menstruationstasse
Kann man mit der Menstruationstasse auf Toilette gehen?
Ja, in der Regel hält die Menstruationstasse auch bei einem Toilettengang. Solltest du „groß“ auf Toilette müssen, nehme sie sicherheitshalber vorher raus.
Woher weiß ich, ob die Menstruationstasse richtig sitzt?
Nach dem Einsetzen fährst du einmal mit dem Finger am Rand entlang und prüfst so, ob die Tasse korrekt sitzt.
Wie oft muss ich die Menstruationstasse wechseln?
Du solltest die Tasse alle acht Stunden wechseln.
Wie viele Menstruationstassen braucht man?
Für den Anfang reicht eine Tasse, da du sie während deiner Periode nur ausspülen musst. Abkochen reicht einmal nach Ende deiner Periode.
Wie merkt man, dass die Menstruationstasse voll ist?
Die Tasse wird schwer und sackt nach unten. Gerade am Anfang oder zu Beginn deiner Periode solltest du daher häufiger einmal den Sitz beim Toilettengang kontrollieren.
Kann man mit der Menstruationstasse schwimmen gehen?
Ja, mit der Tasse kannst du problemlos schwimmen gehen oder auch sämtliche andere sportlichen Aktivitäten durchführen.
Keine Kommentare